Cupra blickt auf sieben erfolgreiche Jahre zurück
Die Zahl Sieben hat in vielen Kulturen und Religionen eine Bedeutung. Oftmals gilt sie als Symbol für Vollkommenheit und Erleuchtung. In der Bibel steht, dass Gott am siebten Tag geruht hat, es existieren sieben Weltwunder und in der Ehe gibt es angeblich das verflixte siebte Jahr. Im siebten Himmel schwebt aktuell Cupra, denn die junge Marke aus Spanien feiert 2025 ihren siebten Geburtstag.
W as ist das Ergebnis aus sieben mal sieben? Wenn es nach einem – zugegeben – mittelmäßig lustigen Witz geht, wird daraus feiner Sand. Bei Cupra sieht das etwas anders aus. Das Ergebnis aus sieben Jahren harter Arbeit sind sieben Modelle. Ein beeindruckender Fortschritt. Die junge Marke konnte auch auf eine gewisse Starthilfe zurückgreifen. Ursprünglich war Cupra ein Namenszusatz, der nur den sportlichsten und dynamischsten Seat-Modellen verliehen wurde. Die Bezeichnung setzt sich aus den Worten "Cup" und "Racer" zusammen. Der Ibiza von 1996 war das erste Fahrzeug, das mit diesem Beinamen auf den Markt kam. 2018 wurde daraus ein eigenständiger Hersteller. Aber worauf kann Cupra jetzt eigentlich nach dieser kurzen Zeit zurückschauen?
Auf der Erfolgswelle
Seit der Einführung haben die Spanier bereits über 800.000 Fahrzeuge verkauft – weltweit. Eine beeindruckende Bilanz. In nur sieben Jahren hat man außerdem ein breites Portfolio an Modellen geschaffen, das vom kompakten Fünftürer bis zum geräumigen Familien-SUV reicht. Im Vordergrund steht dabei immer Sportlichkeit und Performance.

Der Cupra Raval erweitert das Portfolio nach unten hin. Der kompakte City-Flitzer vertraut auf rein elektrischen Antrieb und soll noch 2025 vom Band laufen.
Seit Beginn mit von der Partie, aber immer noch am neuesten Stand, ist der Ateca. 2018 war er das erste Modell, das das Markenlogo prominent im Kühlergrill tragen durfte. Im Gegensatz zum "zivilen" Ateca glänzt der Cupra mit sportlichem Design und einem 300 PS starken Motor. Die letzte Auffrischung gab es übrigens vor knapp einem Jahr. 2019 wagte man dann einen wichtigen Schritt und präsentierte auf dem Genfer Auto-Salon mit dem Formentor ein Concept Car, das den Aufbruch zur eigenständigen Marke einläutete.
Nachdem auch der Leon und dessen Kombi-Version zu einem echten Cupra geworden waren, stellten die Katalanen 2020 die Serienversion des Formentor vor. Benannt wurde dieser übrigens nach einer Halbinsel auf Mallorca, die als das schönste Kap der Baleareninsel gilt. Das Highlight war mit Sicherheit der 2021 eingeführte VZ5. Hier spendierte Cupra seinem rassigen Crossover einen leistungsstarken Fünfzylinder-Motor. Der lieferte 390 PS, 480 Nm Drehmoment und eine unglaubliche Klangkulisse.
Still und leise
Mit deutlich weniger Krawall, aber nicht weniger rasant, kam das erste Elektroauto, das Ende 2020 präsentiert wurde. Der Born vereinte die Cupra-typische Agilität mit einem zeitgemäßen Elektromotor und einer für damalige Verhältnisse überzeugenden Reichweite von über 400 Kilometern. Damit bewies die spanische Marke Weitblick und zeigte, dass auch in Zukunft mit ihr zu rechnen ist. Die Krönung war dann die 2024 eingeführte VZ-Version, die mit 326 PS die bisherigen Modelle überstrahlen konnte.

Was einst als virtuelle Studie präsentiert wurde, soll so oder so ähnlich tatsächlich auf die Straßen kommen. Der Cupra DarkRebel wirkt wie ein Fahrzeug, das Batman in seiner Freizeit fahren würde.
Cupra war in Aufbruchsstimmung und stellte ein Konzeptfahrzeug nach dem anderen vor. Darunter der UrbanRebel, der Raval und der DarkRebel. Letzterer zeigt, was alles möglich ist, wenn man den Designern freie Hand lässt. Martialisches Design und atemberaubende Beschleunigung zeichnen die Studie aus. Der Sportwagen ist noch Zukunftsmusik, der Tavascan ist die Gegenwart. Das zweite Elektroauto im Portfolio ist größer, zeigt eine völlig neue Optik und schiebt die Messlatte weiter nach oben. Knapp 570 Kilometer Reichweite nach WLTP setzen Maßstäbe. Außerdem soll er das sportlichste Elektro-SUV auf der MEB-Plattform sein.
Der neueste Streich ist der Terramar. Und der verbindet alle Werte, für die Cupra steht: Performance, Praktikabilität und einen modernen Lifestyle. Dabei hat man die Wahl, ob man lieber mit einem Verbrenner unterwegs ist oder teilelektrisch mit einem Plug-in-Hybrid fährt. In Zukunft wird uns Cupra mit Sicherheit immer wieder überraschen. Die Aussichten dafür sind mehr als rosig. Dann werden Modelle, wie der Raval und der DarkRebel, diese aufregende Geschichte weiterschreiben.