Reifen Vredestein
Service
Sommer, Sonne, Sicherheit

Reifen sind viel mehr als nur rund und schwarz

"Den kannst durchfahren!" Eine hierzulande weit verbreitete Taktik, sich den saisonalen Räderwechsel zu sparen. Ist immerhin erlaubt. Auf den ersten Blick erspart man sich neben dem Griff zum Drehmomentschlüssel auch einen Satz Reifen. Bei genauerer Betrachtung ist diese Herangehensweise allerdings weniger zielführend. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Alle aktuellen Modelle auch auf

Während es im Winter die sogenannte situative Winterreifenpflicht gibt, hat der Sommer keine speziellen Regelungen. Die Profiltiefe darf nicht unter 1,6 Millimeter fallen. Da Winterreifen nur mit mindestens vier Millimetern legal sind, klingt das klassische Aufbrauchen nach einer guten Idee. Ist sie aber nicht. Bereits ab sieben Grad entfalten Sommerreifen ihr wahres Potenzial und ziehen an den Winterreifen vorbei. Sommerreifen verfügen über steifere Profilblöcke, die nicht nur bei der Führung sondern vor allem beim Bremsen die soften Profilblöcke der Winterpneus um Längen schlagen.

Wenn man die Winterreifen nicht nur aufbrauchen möchte, sondern sich grundsätzlich gegen Sommerreifen entscheidet, steigt die Gefahr sogar. Je höher die Profiltiefe, desto länger ist der Bremsweg. Zumindest bei sommerlichen Temperaturen. Dazu kommt, dass Winterreifen im Sommer wesentlich schneller abbauen. Man braucht also wesentlich früher neue Reifen. Man erspart sich also vielleicht den Reifenwechsel, im Endeffekt muss man aber in einen Satz neuer Pneus investieren. Das kommt dann doch um einiges teurer, insbesondere weil der höhere Rollwiderstand der Winterreifen den Verbrauch des Autos hinaufschnellen lässt.

Reifen Bridgestone

Der Bridgestone Turanza 6 ist ein Tourenreifen, der ein geringes Geräuschniveau mit hoher Kilometerleistung kombiniert.

Sommerreifen ist aber nicht gleich Sommerreifen. Ein gutes Beispiel ist hier das Portfolio von Bridgestone. Mit dem Turanza und dem Potenza hat man durchaus unterschiedliches Gummi im Angebot. Der Turanza 6 ist ein klassischer Tourenreifen mit geringem Rollwiderstand, geringem Abrieb und dadurch auch einer erhöhten Kilometerleistung. Der Potenza Sport ist wesentlich kompromissloser abgestimmt, legt Wert auf ideale Traktion und ein möglichst direktes Einlenkverhalten. Im Straßenverkehr sind beide Reifen zu Empfehlen, in den Urlaub fährt man lieber mit dem Turanza, auf die Rennstrecke mit dem Potenza.

Reifen Vredestein

Beim Vredestein Ultrac Pro liegt der Fokus auf Performance. Die asymmetrische Gestaltung des Profils sorgt für gute Haftung in den Kurven und beim Beschleunigen.

Hochleistung auf jeder Straße

Einer, der beides kann, ist der Vredestein Ultrac Pro. In erster Linie ist der Ultrac ein Hochleistungsreifen mit Rennstreckenfokus. Einen guten Sportreifen erkennt man an der Asymmetrie des Profils. Innen- und Außenseite des Reifens sind unterschiedlich gestaltet. Das sorgt für optimalen Grip in Kurven und Stabilität beim Beschleunigen. Vredestein geht einen Schritt weiter und macht den Ultrac Pro auch im Alltag gut nutzbar. Aber nicht alle Verkehrsteilnehmer haben das Bedürfnis nach absoluter Performance. Gut und sicher mit dem Klein- oder Kompaktfahrzeug von A nach B kommt man beispielsweise mit dem Falken Sincera SN110. Dieser Reifen ist bereits ab 14 Zoll erhältlich, reduziert den Spritverbrauch durch Aerodynamische Seitenwände und bietet nebenbei auch noch fünf Jahre Garantie.

Reifen Sailun

Die unmittelbare Nähe zur "Quingdao Universität für Wissenschaft und Technologie" mit Schwerpunkt auf Reifenentwicklung schafft eine einzigartige Kombination aus Entwicklung und Fertigung.

Vom Labor auf die Felge

Auch in der Welt der Reifen dreht sich alles um Forschung und Entwicklung. Die Marke Sailun hat einen besonders direkten Draht zu den klugen Köpfen, denn sie wurde 2002 unter anderem von der "Quingdao Universität für Wissenschaft und Technologie" gegründet. Mittlerweile gehört Sailun zu den 20 größten Reifenherstellern der Welt. In rund 150 Ländern werden jährlich 6,5 Millionen Lkw- und 40 Millionen Pkw-Reifen verkauft.

Die Produktionsstätte umfasst 400.000 m2 und liegt in Quingdao, der wichtigsten Hafenstadt im Osten Chinas. Reifen sind nicht nur rund und schwarz. Mit unterschiedlichsten Mischungen, Profilen und technischen Sonderlösungen bieten sie für jedes individuelle Bedürfnis den perfekten Kontakt zur Fahrbahn. Aber eine Regel steht über allen: Winterreifen gehören in den Winter, Sommerreifen zum Rest des Jahres.