VAV
Service
Sicher versichert

Die VAV erweitert ihr Angebot für E-Autos

Wir leben in einer unglaublich spannenden Zeit. Noch nie hat sich die Mobilität so rasant verändert wie in den letzten Jahren. Zwar wurde schon im 19. Jahrhundert mit Elektroantrieben experimentiert, es sollte aber bis in die 2010er-Jahre dauern, bis der Elektroauto-Markt endlich Fahrt aufnimmt.

Alle Elektroautos auch auf

Und dann passiert alles ganz schnell. Immer mehr Hersteller bringen Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb auf den Markt. Auch die Politik tat ihr Übriges dazu. Ein Beschluss der Europäischen Union besagt, dass ab 2035 nur noch Neuwagen verkauft werden dürfen, die keine direkten CO2-Emissionen ausstoßen. Ob es tatsächlich so weit kommen wird, sei dahingestellt. Fakt ist: Elektrofahrzeuge werden immer mehr Teil des Straßenbildes. Das ist auch für Versicherungen relevant und so bietet die VAV Versicherung schon seit Jahren spezielle Angebote für elektrisch betriebene Autos an.

Gänzlich neu ist ein prämienpflichtiges Paket der VAV für Elektrofahrzeuge, das auch eine Deckung für Antriebsbatterien bzw. Akkumulatoren bietet. Außerdem werden damit vom Hersteller mitgelieferte Ladekabel inklusive Adapter, mobile Ladegeräte und Wallboxen geschützt. Manche Hersteller verfolgen das Modell der Batteriemiete, bei dem die Batterie nicht gekauft, sondern nur gemietet wird. Hier besteht trotzdem die Möglichkeit, dass eine Versicherung auf fremde Rechnung abgeschlossen wird.

Die versicherten Gefahren im Rahmen des E-Paketes wurden seit 2023 deutlich erweitert und umfassen jetzt beispielsweise auch Tierbissschäden inklusive der Folgeschäden am Akku bis zu max. 5.000 Euro. Wurde die Originalsoftware des Fahrzeugs durch einen unberechtigten Dritten manipuliert, werden bei deren Behebung bis zu 3.000 Euro der aufzuwendenden Kosten übernommen. Weiters sind zum Beispiel Dekontaminierungs- und Entsorgungskosten für Akkus bis zu 10.000 Euro versicherbar.

VAV

"Um Pannen vorzubeugen, achten Sie auf regelmäßige Wartung ihres Fahrzeuges, insbesondere vor längeren Reisen."

Dipl.-Ing. Christian Sipöcz
Vorstandsmitglied der VAV Versicherung

Service auch bei Panne

Auch im Elektroauto ist man nicht vor einer Panne gefeit. Verbrenner verfügen zwar über einen komplexeren Antriebsstrang und eine größere Anzahl an Verschleißteilen. Aber auch mit einem Elektroauto kann man einmal liegenbleiben. Natürlich kann das an einer Fahrzeugstörung liegen, oftmals ist der Grund aber ganz banal: Die Autobatterie ist leer. Das kann durch extremes Wetter, vergessene Lichter oder altersbedingte Schwäche der Batterie verursacht werden. Die VAV Versicherung bietet für diesen Fall den VAV-24h-Pannen-Service an, der schnelle Hilfe vor Ort gewährleistet. Ist das Fahrzeug dann doch nicht mehr fahrtüchtig und muss abgeschleppt werden, sind die Kosten dafür bis zu 300 Euro gedeckt.

Das ist im Winter zu beachten

Die VAV Versicherung bietet zwar umfassenden Schutz bei etwaigen Beschädigungen oder Problemen, mindestens genauso wichtig ist allerdings die Prävention – vor allem im Winter. Für die Vermeidung von Unfällen gilt: Am einfachsten vermeidet man sie durch eine defensive Fahrweise. Das gilt für den Winter genauso wie für den Sommer. Eine angepasste Fahrweise an die winterlichen Fahrbedingungen ist ratsam. Deshalb: Kamera- bzw. radarbasierte Assistenzsysteme reinigen, Geschwindigkeit reduzieren und ausreichenden Sicherheitsabstand halten. Das minimiert das Risiko von Kollisionen.

Sie bieten nicht nur ein großes Plus an Sicherheit, sie sind in Österreich auch Pflicht: Winterreifen. Sie sind ganz einfach am „Alpine“-Symbol, einem Berggipfel mit Schneeflocke, zu erkennen und müssen zwischen 1. November und 15. April des Folgejahres bei winterlichen Fahrbedingungen am Fahrzeug montiert sein. Ignoriert man diese Vorgaben und baut dann einen Unfall, zieht das rechtliche Konsequenzen nach sich und kann zu Kürzungen der Leistungen seitens der Versicherung führen.

Die kalte Jahreszeit birgt einige Gefahren. Der Antrieb macht dabei keinen Unterschied. Für Verbrenner und Elektroautos gilt dasselbe: vorausschauend fahren und nur mit geeigneter Ausrüstung die Garage oder den Parkplatz verlassen. Nur dann kann man das weiße Gold auch wirklich genießen.