75 Jahre Volswagen Bulli am Salzburgring von oben
News
Summer of ’25

Der VW Bulli feiert sein 75. Jubiläum

VW hat in seiner Geschichte schon für viele Ikonen gesorgt. Eine der größten ist zweifelsfrei der Bulli. Nicht nur, wenn es nach dem Maßband geht. Seit 1950 rollt der Volkswagen Transporter durch die Weltgeschichte: als Campingmobil, Familienkutsche, Baustellenkönig oder Hippiebus.

Alle Modelle von VW auch auf

In diesem Jahr, im Sommer 2025, feiern wir 75 Jahre Bulli. Und zwar so richtig! Der Salzburgring, sonst Heimat röhrender Rennmotoren, hat sich für ein Wochenende in ein Bulli-Wunderland verwandelt. Über 10.000 Fans sind mit ihren rollenden Wohnzimmern gekommen, um das Jubiläum zu feiern. Und das bei Wetter, das dem Begriff „Aprilwetter“ Konkurrenz macht – nur halt im Mai. „Wir feiern hier mit einer Riesen-Community“, sagt Miriam Walz, Markenleiterin von VW Nutzfahrzeuge Österreich. „Livebands, Foodtrucks, Tattoo-Stationen, Yoga, Probefahrten – und das alles in Salzburg. Perfekter geht‘s eigentlich nicht.“ Und tatsächlich: Auf dem Campingplatz neben der Rennstrecke stehen Bullis aus allen Jahrzehnten. Von T1 bis ID. Buzz. Ein Spaziergang durch 75 Jahre Mobilitätsgeschichte.

 

T1 – Der Ur-Bulli (1950 – 1967)

Volkswagen T1 Front/Seite in Fahrt

Im VW-Werk Wolfsburg war nach dem Krieg der Käfer das Maß aller Dinge. Aber was tun, wenn man etwas transportieren will – außer Kinder und Einkauf? Darum kommt 1950 der VW Typ 2 T1 auf den Markt. Gebaut mit Teilen vom Käfer und sogar vom Kübelwagen – ein G‘spusi der besten Sorte. Mit seinen geteilten Frontscheiben, dem V-förmigen Design und maximal 24,5 PS wurde der T1 schnell zum Liebling der Handwerker, Hippies und Surfer. Legendär: der Sambabus – mit Dachfenstern wie ein Gewächshaus und Charme ohne Ende. Komfort? Naja. Charakter? In Massen.

 

T2 – Der Revolutionäre (1967 – 1979, in Brasilien bis 2013!)

Volkswagen T2 Front/Seite in Fahrt

Mit dem T2 ging’s 1967 weiter. Etwas größer, etwas runder, technisch besser – aber die Seele blieb gleich. Lustiger Funfact: Während in Europa 1979 Schluss war, konnte man in Brasilien bis 2013 einen nagelneuen T2 kaufen. Quasi einen Oldtimer ab Werk. Für viele ist der T2 der wahre Hippiebus. Flower-Power, Roadtrips, Peace & Love – der Bulli mittendrin, die Matratze dabei und die Gitarre auf dem Schoß.

 

T3 – Der letzte Hecktriebler (1979 – 1992)

Volkswagen T3 Front/Seite

1979 kam der T3 – eckiger, moderner, aber noch immer mit dem legendären Heckmotor. Technisch war er top: Es gab Allrad, Dieselmotoren, Westfalia-Ausbauten und sogar eine Porsche-Version mit über 200 PS. In den 80ern war der T3 das ultimative Familien- und Campingmobil. Der Innenraum? Groß wie eine Garçonnière in Wien-Meidling. Und sein Sound? So charmant wie ein Jodelchor beim Frühschoppen.

 

T4 – Der große Umbruch (1990 – 2003)

Volkswagen T4 Front/Seite

Dann kam der große Stilbruch und zwar unter der Haube. Der T4 brachte 1990 Frontmotor und Frontantrieb, was damals für viele Fans ein echter Kulturschock war. Doch VW hatte Recht: Der T4 wurde ein Verkaufsschlager. Über zwei Millionen Stück verließen das Werk – und viele davon fahren heute noch herum wie frisch vom Band. Kantiges Design, robuste Technik und ordentlich Platz machten den T4 zum Multitool auf vier Rädern. Vom Elektriker bis zur Großfamilie – jeder wollte einen.

 

T5 – Der Alleskönner (2003 – 2015)

Volkswagen T5 Front/Seite

Mit dem T5 wurde alles noch ein bisserl feiner: bessere Verarbeitung, mehr Komfort, stärkere Motoren. Von 2003 bis 2015 war der T5 der Maßstab in seiner Klasse. Wieder über zwei Millionen Verkäufe. Ob Shuttle für den Skiausflug, Büro auf Rädern oder California Camper – der T5 konnte alles. Und das mit Stil.

 

T6 & T6.1 – Feinschliff auf höchstem Niveau (2015 – 2024)

Volkswagen T6 Front/Seite

Der T6 und sein Facelift T6.1 perfektionierten das, was der T5 begonnen hatte: Komfort, Technik, Sicherheit – alles auf modernstem Niveau. Zwischen 2015 und 2024 war der T6 der König der Nutzfahrzeuge – ob für Handwerker, Familien oder Abenteurer. Innen fast wie ein Wohnzimmer, außen sachlich schön. Kurz: ein echter Österreicher unter den Autos – verlässlich, praktisch und ein bisserl schick.

 

T7? Kompliziert. Aber dafür vielseitig!

Volkswagen T7 Multivan, Volkswagen Transporter und Volkswagen ID. Buzz

Ab hier wird’s trickreich. Den T7 gibt’s eigentlich nicht – oder sagen wir so: Es gibt mehrere neue Bullis, jeder für seinen Zweck. Der neue Multivan ist der Freizeitkönig mit Plug-in-Hybrid oder Benzin bzw. Diesel – ideal für alle, die Kinder UND Hobbys haben. Der ID. Buzz ist der Star von morgen. Vollelektrisch, mit Designzitaten vom T1 – Retro trifft Zukunft. Der neue Transporter ist der Packesel im Bulli-Stall. Und für Campingfans gibt’s jetzt die eigene Submarke „California“ – vom Mini-Bulli bis zum Luxuscamper.

Fazit? Ganz einfach: 75 Jahre Bulli. Millionen Geschichten. Ein Auto, das mehr ist als ein Fortbewegungsmittel. Es ist ein Lebensgefühl. In diesem Sinn: Alles Gute, alter Freund. Auf die nächsten 75 Jahre!

Extern gehostetes Video URL