Der Citroën ë-C3 kommt mit unschlagbarem Preis
Ja, wir konnten es auch kaum glauben, als Citroën die Preise für den neuen ë-C3 veröffentlichte. 24.900 Euro für die Basisversion sind ja schon einmal eine Ansage für ein vollwertiges Elektroauto. Aber da sind wir noch lange nicht beim Angebotspreis. Den schreiben die Franzosen mit 19.500 Euro an. Kann das wirklich sein?
Elektroautos sind teuer. Wenn du etwas mit mehr Reichweite willst, ist es unleistbar. Und wenn du dann noch eine gute Ausstattung möchtest, dann musst du sowieso mindestens eine Niere verkaufen. So oder so ähnlich könnte sich ein Gespräch im örtlichen Beisl um die Ecke zugetragen haben. Dass das nicht der Fall ist und noch nie der Fall war, ist wahrscheinlich dem mangelnden Weitblick zuzuschreiben. Denn eines ist sicher: E-Mobilität war noch nie so leistbar.
Und für die Demokratisierung umweltfreundlicher Fortbewegung zeichnet unter anderem auch Citroën verantwortlich. Der ë-C3 hat schon bei seiner Enthüllung für Aufsehen gesorgt. 24.900 Euro rufen die Franzosen für das kompakte SUV auf. Subtrahiert man sämtliche Förderungen und Boni, spuckt der Taschenrechner 19.500 Euro aus. Und damit ist man genau dort, wo E-Mobiltät sein muss. Schön, gut und leistbar. Zu Preisen unter 20.000 Euro. Voilà, es wäre angerichtet.
Fesch und kompakt
Möglich macht diesen niedrigen Preis auch der Einsatz der kosteneffizienten „CMP Smart Car“-Plattform, auf welcher der ë-C3 basiert. Von außen gibt sich der nur knapp über vier Meter lange Kleinwagen kantig. Die Breite von rund 1,75 Metern verspricht unkompliziertes Vorankommen in der Stadt. An der Front thront stolz das neue Markenlogo, das an das Ursprungsdesign von 1919 erinnert. Wie bei Elektroautos üblich, ist der Kühlergrill nur angedeutet. Die Scheinwerfer beinhalten eine blockartige Leuchtengrafik aus drei LED-Elementen, die C-förmig angeordnet sind. Das Design wurde so ähnlich auch in den Rückleuchten umgesetzt.

Dank seiner kompakten Abmessungen fühlt sich der ë-C3 in der Stadt besonders wohl. Aber auch außerhalb macht er eine gute Figur. Der Akku mit einer Kapazität von 44 kWh brutto ermöglicht eine Reichweite von bis zu 326 Kilometern.
Die wichtigste Frage bei einem E-Auto ist natürlich immer die nach dem Antrieb. Die Leistung von 113 PS ist dabei wahrscheinlich ebenso zweitrangig wie der Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h. Fürs Protokoll: Der ë-C3 kommt in rund 11 Sekunden auf Landstraßentempo. Bei 135 km/h ist Schluss. Reicht in Österreich ja auch. Viel wichtiger ist die Größe des Akkus. Der bietet eine Brutto-Kapazität von 44 kWh, was eine Maximalreichweite von 326 Kilometern nach WLTP ermöglicht. Und auch beim Laden brilliert der kompakte Citroën. Mit bis zu 100 kW kann am Schnelllader nachgeladen werden. Damit kommt man in rund 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent.
Wer doch lieber auf den altbewährten Verbrenner setzen will, muss nicht gleich das Fahrzeug wechseln. Es gibt den C3 auch noch konventionell angetrieben. Der Dreizylinder-Turbobenziner ist an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt und leistet 101 PS. Dazu bringt Citroën auch noch eine Mild-Hybrid-Variante. Hier kommt ein Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz, die Leistung geben die Franzosen ebenfalls mit 101 PS an.

Citroën verzichtet auf ein klassisches Kombiinstrument und setzt stattdessen auf ein Head-up-Display, das die wichtigsten Daten auf einen schwarz glänzenden Bereich im Armaturenbrett projiziert.
Wohlfühlatmosphäre
Das neugestaltete Interieur trägt den Namen „C-Zen Lounge“. Das Armaturenbrett ist durchgängig geschwungen, auf ein traditionelles Kombiinstrument verzichtet Citroën bewusst. Der ë-C3 setzt auf ein Head-up-Display, das die wichtigsten Daten auf einen schwarz glänzenden Bereich zwischen dem oberen Rand des Armaturenbretts und dem unteren Rand der Windschutzscheibe projiziert. In der Mitte sitzt ein 10,25 Zoll großes Touch-Display, das drahtlos mit Apple Carplay und Android Auto kompatibel ist.
Am besten sitzt es sich klarerweise in der ersten Sitzreihe, aber auch in Reihe zwei haben Personen mit 1,80 Metern Körpergröße genügend Platz. In den Kofferraum passen bis zu 310 Liter. Der Citroën ë-C3 beeindruckt auf vielen Ebenen. Man bekommt echt viel Auto für echt wenig Geld. Für 24.900 Euro steht ein wirklich umfassend ausgestattetes, kompaktes SUV vor der Tür, das allen Anforderungen an moderne Mobilität gerecht wird.